 | CIBI Innovationstag 2020 am 26. März in München: jetzt noch Frühbucherpreis nutzen
|
 | Bafin hat erste PSD2-Schnittstelle abgenommen
|
|
Kartenzahlungen
|
 | Visa zahlt fünf Milliarden für Finanztechnik-Firma Plaid
|
|
E- und M-Payment
|
 | ibi-Umfrage zum Thema „Zukunft des Mobile Payments im stationären deutschen Einzelhandel“
|
 | Paydirekt: Deutsche Bank und Commerzbank übernehmen Anteil der Poolbanken
|
 | Schweiz: Keine Bewilligung für Libra
|
 | Tencent will über 10 Milliarden Dollar in Europa investieren
|
 | CME-Börse eröffnet Handel mit Bitcoin-Optionen
|
|
Sonstiges
|
 | ibi Research Report: Innovative Finanzdienstleistungen für den Mittelstand
|
 | Prognose: E-Commerce-Anteil am Einzelhandelsumsatz wird bis 2025 nochmals deutlich steigen
|
 | 89 Prozent sind mit der Sicherung externer Zugriffe unzufrieden
|
 | Amazon warnt vor Paypals Rabatt-Service Honey
|
Interbanken-Zahlungsverkehr / Electronic Banking
CIBI Innovationstag 2020 am 26. März in München: jetzt noch Frühbucherpreis nutzen
ibi research, 15.01.2020
Die CIBI 2020 steht unter dem Motto „Finance 4.0: Neue Finanzdienstleistungen rund um Menschen, Unternehmen und Maschinen“. Wir haben auch dieses Jahr wieder ein spannendes Programm mit herausragenden Referenten zusammengestellt. In den Keynotes am Vormittag beleuchten Vorstände und Geschäftsführer von Finanzdienstleistern, wie die neue Welt der Financial Services aussehen wird – vom Retailgeschäft über das Private Banking bis zum Firmenkundengeschäft. Am Nachmittag werden zwei besonders zukunftsträchtige Themen in zwei Tracks vertieft. Nutzen Sie jetzt noch den reduzierten Frühbucherpreis!
Bafin hat erste PSD2-Schnittstelle abgenommen
Finance Forward, 07.01.2020
Banken und Fintechs stritten in den vergangenen Monaten über die Umsetzung der neuen Datenschnittstelle. Die Finanzaufsicht Bafin schritt ein und kündigte eine Vermittlung an. Die Schnittstelle der Sparkassen hat die Behörde nun als Erstes durchgewunken. Marktbeobachter gehen davon aus, dass diese Veröffentlichung Druck auf den Markt ausübt und andere Banken sich ebenfalls bemühen, das Verfahren schnell erfolgreich zu durchlaufen.
Kartenzahlungen
Visa zahlt fünf Milliarden für Finanztechnik-Firma Plaid
Heise, 14.01.2020
5,3 Milliarden Dollar (4,7 Milliarden Euro) zahlt VISA für die Übernahme des Finanztechnologie-Unternehmens Plaid. Das haben die Unternehmen bekanntgegeben. Plaid verknüpft diverse Zahlungs-Apps mit Bankkonten. Die 2013 gegründete Firma hat ihren Sitz in San Francisco. Bislang hat jeder vierte US-Kontoinhaber Plaid genutzt, um mehr als 2.600 Fintech-Anbieter mit mehr als 11.000 Geldinstituten zu verbinden.
E- und M-Payment
ibi-Umfrage zum Thema „Zukunft des Mobile Payments im stationären deutschen Einzelhandel“
ibi research, 15.01.2020
Derzeit wird sehr intensiv und kontrovers über das Thema Mobile Payment in Deutschland diskutiert. Im Rahmen einer Masterarbeit untersucht eine aktuelle ibi-Umfrage neben breit gefächerten Hemm-, Erfolgs- und Einflussfaktoren vor allem die zukünftige Entwicklung des Mobile Payments im stationären deutschen Einzelhandel. Die Ergebnisse der Umfrage stellen wir Ihnen nach der Teilnahme kostenfrei bereit. Ihre Expertise als Zahlungsverkehr-/Mobile-Payment-Experte ist gefragt!
Paydirekt: Deutsche Bank und Commerzbank übernehmen Anteil der Poolbanken
IT Finanzmagazin, 07.01.2020
Die Deutsche Bank mit der Postbank sowie die Commerzbank mit Comdirect haben die frei werdenden Anteile an Paydirekt übernommen, die durch den Ausstieg der sogenannten Poolbanken zur Disposition standen. Auch wenn man betont, dass durch diese Verschlankung die Entscheidungsprozesse einfacher geworden seien, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis Paydirekt zu einem (wenn auch wichtigen) Teil eines größeren Gesamtkonzepts wird.
Schweiz: Keine Bewilligung für Libra
Heise, 02.01.2020
Das Vorhaben, die von Facebook vorangetriebene Digitalwährung Libra in der Schweiz anzumelden, hat einen schweren Dämpfer erhalten. „Die Schweiz kann Libra in der vorliegenden Form nicht bewilligen“, erklärte der Schweizer Bundespräsident Ueli Maurer vor seiner turnusmäßigen Ablösung auf seiner Jahresend-Medienkonferenz zwischen den Feiertagen. Grund dafür sei „der Währungskorb, der dieser Währung hinterlegt wird und so durch die Nationalbanken nicht akzeptiert wird“, erklärte Maurer, der weiterhin Finanzminister ist. Damit sei das Projekt „in dieser Form eigentlich gescheitert“.
Tencent will über 10 Milliarden Dollar in Europa investieren
Golem, 23.12.2019
Tencent plant hohe Investitionen in Europa und Deutschland im kommenden Jahr. „2020 werden wir mehr als zehn Milliarden Dollar in Europa investieren, rund ein Drittel davon in Deutschland“, sagte Li Shiwei, Europachef der Cloudsparte des Konzerns im Interview mit dem Handelsblatt. 2018 hatte das chinesische Unternehmen nur 4,8 Milliarden Dollar in Europa investiert.
CME-Börse eröffnet Handel mit Bitcoin-Optionen
BTC-ECHO, 13.01.2020
Nachdem die Handelsplattform Bakkt Optionsscheine auf Bitcoin bereits im Dezember eingeführt hat, folgt mit der CME nun eine der größten Terminbörsen der Welt. Künftig steht Investoren der Handel mit Bitcoin-Optionen, denen Futures als Basiswert zugrunde liegen, an der Börse offen. Dies könnte das riskante Wettgeschäft auf sinkende Bitcoin-Kurse beflügeln und zu einer hohen Volatilität der Kryptowährung führen.
Sonstiges
ibi Research Report: Innovative Finanzdienstleistungen für den Mittelstand
ibi research, 19.12.2019
Die Digitalisierung stellt gegenwärtig sowohl eine große Chance als auch eine große Herausforderung für die Finanzbranche dar. Innovative Finanzdienstleistungen, wie beispielsweise vollständig digitalisierte und medienbruchfreie Kreditprozesse oder automatisierte Anlageberatungen, sind heute bereits in breiter Vielfalt für Privatkunden im Einsatz. Auch im Firmenkundenbereich entwickelt sich die Angebotspalette entsprechend, jedoch scheint diese aktuell bezüglich ihrer Vielfalt noch deutlich unter der des Retail-Bankings zurückzustehen. Zudem revolutionieren digitale Finanzdienstleister den Markt. FinTechs und BigTechs bieten neue Services an und haben im Gegensatz zu den traditionellen Banken gezielt mittelständische Firmen im Fokus ihres Geschäftsmodells.
Prognose: E-Commerce-Anteil am Einzelhandelsumsatz wird bis 2025 nochmals deutlich steigen
ibi research, 07.01.2020
Bereits zum sechsten Mal legen wir eine Prognose zur Entwicklung des Online-Handels in den nächsten Jahren vor. Demnach könnte der Anteil der Online-Umsätze am Einzelhandel bis zum Jahr 2025 auf 18,0 Prozent ansteigen. Diese Zahl basiert auf dem sogenannten „progressiven Szenario“ der Untersuchung. Im Jahr 2018 lag der Anteil noch bei 10,4 Prozent. Im „Basisszenario“ – also dem wahrscheinlicheren Fall – wird der E-Commerce-Anteil etwas moderater steigen und 2025 bei 15,5 Prozent liegen. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 5,9 Prozent. Im Vergleich zur Vorjahresprognose rechnen die Regensburger Experten mit einem stabilen weiteren Wachstum der E-Commerce-Umsätze.
89 Prozent sind mit der Sicherung externer Zugriffe unzufrieden
gi Geldinstitute, 13.01.2020
CyberArk hat in einer globalen Studie 130 Unternehmen zur 3rd-Party-Nutzung befragt. 90% geben an, dass sie Drittanbietern den Zugriff auf kritische interne Ressourcen ermöglichen. Für fast drei Viertel (72%) der Unternehmen gehört der Zugriff Dritter zu den größten Sicherheitsrisiken. Und die deutliche Mehrheit der Befragten vertritt die Auffassung, dass das eigene Unternehmen in punkto Verwaltung und Sicherung des externen Zugriffs nicht gut aufgestellt ist: 89% der Befragten sind damit „unzufrieden“ beziehungsweise „völlig unzufrieden“.
Amazon warnt vor Paypals Rabatt-Service Honey
Onlinemarketing.de, 13.01.2020
Im November kaufte PayPal Honey, einen Rabatt-Service als Browsererweiterung, für vier Milliarden US-Dollar. Nun rät Amazon mit deutlichen Worten von der Nutzung ab. Nutzern wurde empfohlen, Honey unmittelbar zu deinstallieren. Honey selber hat den Anschuldigungen seitens Amazon, es handele sich um Malware oder ein Sicherheitsrisiko, inzwischen widersprochen.
© 2020 ibi research
ibi aktuell: Consultant bzw. Wissenschaftliche Mitarbeiter/in (m/w/d) im Schwerpunkt Digitalisierung der Finanzdienstleistung gesucht
|
|
Mit freundlicher Unterstützung von
In Kooperation mit

|
|
|
|
|
|
|
|
|