 | 18. CIBI Innovationstag am 21. März: „Digitalisierung 4.0 - Mensch und Maschine vernetzt im Dialog“
|
 | OLG Düsseldorf urteilt zur Geheimhaltungspflicht von PIN und TAN im Online-Banking
|
 | Der Zahlungsverkehr der Zukunft – wohin bewegen sich Deutschland und Europa?
|
 | Neue EBA-Guidelines: Outsourcing-Prozess vor deutlichen Änderungen
|
|
Kartenzahlungen
|
 | Berliner Verkehrsbetriebe: Ticket kostenlos mit kontaktloser Smartphone-Zahlung
|
|
E- und M-Payment
|
 | Umfrage unter Online-Händlern: Was kostet das Bezahlen im Internet wirklich?
|
 | Supermarktkasse: Das Märchen vom langsamen Barzahler
|
 | Gründer von Kryptogeld-Börse nimmt Passwort offenbar mit ins Grab
|
|
Sonstiges
|
 | ibi-Round-Table „Künstliche Intelligenz in der Finanzdienstleistung“ am 27. Februar in Nürnberg
|
 | ibi-Workshop Social-Media-Marketing am 28. März in Regensburg
|
 | 11. Forderungs- und Risikomanagement-Tage (B2C) im März/April
|
 | Beschwerden über private Banken sinken um ein Viertel – Ombudsmann-Tätigkeitsbericht 2018
|
 | The future is now! Das E-Commerce-Event am Vortag der Internet World
|
Interbanken-Zahlungsverkehr / Electronic Banking
18. CIBI Innovationstag am 21. März: „Digitalisierung 4.0 - Mensch und Maschine vernetzt im Dialog“
ibi research, 12.02.2019
Der CIBI Innovationstag am 21. März 2019 in München steht unter dem Motto „Digitalisierung 4.0 - Mensch und Maschine vernetzt im Dialog“ und will aus Anwendersicht erfolgreiche Umsetzungsbeispiele zeigen, Erfolgsfaktoren identifizieren, aber auch Lerneffekte aus Misserfolgen präsentieren. In der Digitalisierung der Finanzdienstleistung trennt sich die Spreu vom Weizen: Die Agilen treiben Plattform-Banking in Netzwerken, Künstliche Intelligenz am Front- und Backend sowie neue Produkte und Services voran. Das geschieht in spektakulären Bereichen wie Robo Advice und Video- oder Sprachbots genauso wie im Brot-und-Butter-Geschäft der Payments und ihrer Ökosysteme. Und es geschieht nicht nur im Privat-, sondern geradezu explosiv auch im Firmenkundengeschäft.
OLG Düsseldorf urteilt zur Geheimhaltungspflicht von PIN und TAN im Online-Banking
IT Finanzmagazin, 04.02.2019
Nahezu geräuschlos hat das Oberlandesgericht Düsseldorf ein bemerkenswertes Urteil gesprochen: Die von deutschen Banken und Sparkassen in den Geschäftsbedingungen zum Online-Banking bis Januar 2018 verankerte Geheimhaltungspflicht von PIN und TAN ist kartellrechtswidrig. Damit folgt das OLG Düsseldorf dem Bundeskartellamt, das gegen die betroffenen Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft jahrelang ermittelt und die Wettbewerbswidrigkeit dieser Klauseln festgestellt hatte.
Der Zahlungsverkehr der Zukunft – wohin bewegen sich Deutschland und Europa?
Bundesbank, 07.02.2019
Im Zahlungsverkehr in Deutschland und Europa tut sich derzeit vieles, sowohl von der technischen als auch von der regulatorischen Seite. Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank erläuterte kürzlich in einer Rede die Sicht der Bundesbank rund um die aktuellen Themen.
Neue EBA-Guidelines: Outsourcing-Prozess vor deutlichen Änderungen
die bank, 31.01.2019
Die neuen Outsourcing-Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) gehen deutlich über bisherige Vorgaben hinaus. In Zukunft fallen nicht nur Kreditinstitute, sondern auch Zahlungs- und E-Geld-Institute in den erweiterten Anwendungsbereich der überarbeiteten Guidelines. Die bislang geltenden Leitlinien für das Outsourcing entsprechen nicht mehr den aktuellen Anforderungen der Bankpraxis. Die EBA ist der Ansicht, dass sie weder den EU-rechtlichen Vorgaben noch dem starken Anstieg an IT-Auslagerungen gerecht werden. Der von der EBA am 22. Juni 2018 zur Konsultation gestellte Entwurf der neuen Leitlinien sieht Bestimmungen vor, die zum Teil deutlich über die Vorgaben der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und die bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) hinausgehen. Die neuen Richtlinien sollen laut EBA am 29. März 2019 veröffentlicht werden und am 30. September dieses Jahres in Kraft treten.
Kartenzahlungen
Berliner Verkehrsbetriebe: Ticket kostenlos mit kontaktloser Smartphone-Zahlung
mobiFlip, 11.02.2019
Mastercard kooperiert im Februar mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Wer im Zeitraum vom 12. bis 18. Februar eine Einzelfahrkarte mit seinem Smartphone an einem der knapp 700 kontaktlosfähigen BVG-Automaten kauft und eine Mastercard als Zahlungsmittel hinterlegt hat, bekommt den Ticketpreis erstattet. Die zeitlich begrenzte Aktion bezieht sich auf den Einzelfahrschein „Berlin Regeltarif AB“ im Wert von 2,80 Euro und gilt für Mastercard-Inhaber, die kontaktlos mit dem Smartphone oder einem anderen mobilen Gerät bezahlen.
E- und M-Payment
Umfrage unter Online-Händlern: Was kostet das Bezahlen im Internet wirklich?
ibi research, 12.02.2019
Die Auswahl an Verfahren für das Bezahlen wird für Online-Händler immer größer. Doch welche Kosten kommen auf sie bei den jeweiligen Verfahren überhaupt zu? Und was sind insgesamt gesehen – unter Einbeziehung aller Kostenfaktoren – die günstigsten Zahlungsverfahren? Das wollen wir mit einer aktuellen Befragung, deren Ergebnisse anschließend kostenfrei veröffentlicht werden, untersuchen. Die Beantwortung unserer Fragen dauert ca. 15 bis 20 Minuten. Als kleines Dankeschön für Ihre Hilfe besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einem Gewinnspiel, bei dem zweimal eine Apple Watch S4 verlost wird.
Supermarktkasse: Das Märchen vom langsamen Barzahler
Die Welt, 31.01.2019
Menschen, die an der Kasse Münzen und Scheine aus dem Portemonnaie holen, haben den Ruf, den Verkehr aufzuhalten und die anderen Menschen in der Schlange am zügigen Verlassen des Ladens zu hindern. Doch das stimmt nicht: Die wahren Bremser sind nicht die Bargeldzahler, sondern jene, die eine Giro- oder Kreditkarte hervorkramen und noch nach dem Schlitz suchen, in den sie die Karte stecken können. Das zeigen umfassende Messungen der Deutschen Bundesbank. Demnach dauert eine durchschnittliche Barzahlung 22,3 Sekunden. Eine Zahlung per Karte, bei der die Transaktion per PIN autorisiert wird, folgt dahinter mit 29,4 Sekunden, wenn statt der PIN eine Unterschrift notwendig ist, vergehen noch einmal fast zehn Sekunden.
Gründer von Kryptogeld-Börse nimmt Passwort offenbar mit ins Grab
Spiegel, 04.02.2019
Die kanadische Firma QuadrigaCX hat rund 115.000 Kunden, deren Ersparnisse sie in Form von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether verwaltet. Umgerechnet 166 Millionen Euro sollen das insgesamt sein. Um das virtuelle Geld vor Hackerangriffen zu schützen, hatte Firmengründer Gerry Cotten das meiste davon offline gesichert, in einer sogenannten Cold Wallet. Was als Sicherheitsmaßnahme gedacht war, ist nun allerdings ein Problem. Denn Cotton ist tot, behauptet seine Witwe Jennifer Robertson in ihrem Antrag auf Gläubigerschutz. Das Passwort zur Wallet habe er mit ins Grab genommen.
Sonstiges
ibi-Round-Table „Künstliche Intelligenz in der Finanzdienstleistung“ am 27. Februar in Nürnberg
ibi research, 01.02.2019
Im Anschluss an unser erfolgreich abgeschlossenes Konsortialprojekt „Künstliche Intelligenz in der Finanzdienstleistung“ haben wir ein neues Format entwickelt, um den Gedanken- und Wissensaustausch weiter zu fördern. In der alltäglichen Arbeit fließt ein permanenter Strom von Informationen auf die entsprechenden Adressaten in Banken und Sparkassen ein. Ziel eines Systems mit Künstlicher Intelligenz ist zum Beispiel, Fachtexte aller Art aufzunehmen, zu verarbeiten und adressatengerecht zusammenzufassen. Anforderungen, Optionen und Grenzen dieser Anforderungen sind Inhalte dieses Round Table. Der erste Round Table zum Thema „Verarbeitung von Fachtexten“ findet am 27. Februar bei der DATEV in Nürnberg statt. Anmeldeschluss ist der 18. Februar, die Teilnehmeranzahl ist beschränkt.
ibi-Workshop Social-Media-Marketing am 28. März in Regensburg
ibi research, 12.02.2019
Wie sieht eine gute und effektive Social-Media-Strategie aus? Welche Strategie ist für mein Unternehmen die richtige? Lernen Sie im Praxisworkshop die Grundlagen rund um das Thema soziale Netzwerke und deren Nutzung für die Unternehmenskommunikation kennen. Wenn Sie bereits erste Erfahrungen mit der Kundenkommunikation in sozialen Netzwerken gesammelt haben oder den Einsatz einer Social-Media-Strategie planen, dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Der ibi-Workshop vermittelt Ihnen Expertenwissen aus der Praxis und erklärt Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie die sozialen Netzwerke gezielt und nachhaltig für Ihr Unternehmen einsetzen können.
11. Forderungs- und Risikomanagement-Tage (B2C) im März/April
Deutsche Kongress, 12.02.2019
Auf den 11. Forderungs- und Risikomanagement-Tagen (20. März in Berlin, 28. März in München, 11. April in Frankfurt) haben Sie die Gelegenheit, sich an nur einem Tag über Lösungen und Strategien im Bereich Forderungs- und Risikomanagement zu informieren und sich mit Experten vor Ort auszutauschen, unter anderem von ibi research. Nutzen Sie die Gelegenheit und erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse im Bereich Forderungs- und Risikomanagement weiter optimieren und somit effizienter gestalten können. Mit dem Rabatt-Code FRM-ibi-50 können Sie sich zum halben Preis anmelden. Der Code muss lediglich bei der Anmeldung vermerkt werden.
Beschwerden über private Banken sinken um ein Viertel – Ombudsmann-Tätigkeitsbericht 2018
Bankenverband, 01.02.2019
Im vergangenen Jahr gingen beim Ombudsmann der privaten Banken knapp 4.000 gegen Mitgliedsinstitute gerichtete Schlichtungsanträge ein, 2017 waren es noch 5.338 – ein Rückgang um rund ein Viertel. Dieser Trend zeigt sich in allen Bereichen des Bankgeschäfts. Rund 47 Prozent der Antragsteller haben mit dem Schlichtungsverfahren ihr Ziel erreicht - entweder konnten sie im Vorfeld eine Einigung mit der Bank erreichen oder sie waren mit dem Schlichtungsvorschlag einverstanden. Damit lag die Zahl der erfolgreichen Antragsteller knapp unter der des Vorjahres.
The future is now! Das E-Commerce-Event am Vortag der Internet World
Creditreform München, 12.02.2019
Am 11. März, dem Vortag der Internet World in München, lädt die Creditreform München zu ihrer Zukunftsveranstaltung „The future is now!“ ein. Was bringt 2019 digital? Welche Rolle spielt der E-Commerce? Und wie kann ich Teil der dynamischen Umgebung bleiben? Folgende Keynote-Speaker berichten zu digitalen Themen: Ralf Mager – Lodenfrey, Dr. Georg Wittmann – ibi research, Florian Kappert – Bilendo, Thomas H. Kaspar – Ippen digital, Daniela Streifler & Mark Kopischke – Bayerisches Landeskriminalamt. Beim anschließenden BBQ-Networking über den Dächern von München ist ein intensiver Austausch mit Insidern möglich.
© 2019 ibi research
ibi aktuell: Praxispartner für Forschungsprojekt in den Bereichen UX und KI gesucht
|
|
Mit freundlicher Unterstützung von
In Kooperation mit

|
|
|
|
|
|
|
|
|