 | ibi-Whitepaper „Künstliche Intelligenz in der Finanzdienstleistung“ erschienen
|
 | Key findings of World Payments Report 2018
|
 | Mit EBICS 3.0 die Chance zur Harmonisierung nutzen
|
 | van den Berg Service AG und PPI AG schließen strategische Partnerschaft
|
|
Kartenzahlungen
|
 | Versicherungsvertrieb: Sparkasse macht Kunden am Geldautomaten ein ungewöhnliches Angebot
|
 | Wie Geldautomaten in wenigen Minuten gehackt werden können
|
|
E- und M-Payment
|
 | Kontaktloses Bezahlen – eine Übersicht
|
 | Wirecard wird in Stuttgart AliPay und WeChat Pay bei 50 Geschäften einführen
|
 | Bitcoin fällt unter die 5.000-Dollar-Marke
|
 | Österreich: Loyalität zu heimischen Online-Händlern nimmt ab
|
|
Sonstiges
|
 | ibi-E-Government-Studie untersucht Payment- und Rechnungsprozesse in Kommunen
|
 | Warum in China kaum noch jemand bar zahlt
|
 | Veranstaltungstipp: Seminar PAYMENT Innovations am 7. Dezember in München
|
Interbanken-Zahlungsverkehr / Electronic Banking
ibi-Whitepaper „Künstliche Intelligenz in der Finanzdienstleistung“ erschienen
ibi research, 07.11.2018
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz bei Finanzdienstleistern birgt enorme Potenziale. Mangelndes fachliches Wissen und unzureichende Erfahrung schaffen jedoch hohe Unsicherheiten und Risiken bei Auswahl und Umsetzung. Notwendig ist deshalb die Entwicklung eines systematischen Vorgehens. Das vorliegende Whitepaper beschreibt dafür einen strukturellen Rahmen und unterstützt den zielgerichteten Einsatz und die effiziente Umsetzung von Vorhaben der Künstlichen Intelligenz.
Key findings of World Payments Report 2018
European Payments Council, 15.11.2018
Capgemini, in conjunction with BNP Paribas recently published the „World Payments Report 2018“ (WPR) which provides insightful analysis of the development of the new payment landscape based on executive interviews and online surveys. The EPC interviewed Christophe Vergne, Payment and World Payments Report leader at Capgemini Financial services to know more about the trends in the new payments environment.
Mit EBICS 3.0 die Chance zur Harmonisierung nutzen
Springer Professional, 12.11.2018
Der 27. November 2019 ist auf den Kalendern der Payment-Verantwortlichen in Kreditinstituten und Unternehmen dick markiert: Mit dem Start der 3.0-Version des Electronic Banking Internet Communication Standard – kurz EBICS – bietet sich erstmals die Chance, einen europäischen Standard für die gesicherte Datenübertragung zwischen Firmenkunde und Bank beziehungsweise von Bank zu Bank zu etablieren. Banken, die ihre Prozesse jetzt rechtzeitig darauf ausrichten, bringen sich und ihre Geschäftskunden in die Poleposition.
van den Berg Service AG und PPI AG schließen strategische Partnerschaft
van den Berg, 29.10.2018
Die van den Berg Service AG bietet zusammen mit ihrem Partner PPI AG eine neue EBICS-SaaS-Lösung. Eine maßgeschneiderte Lösung steht Instituten zur Verfügung, die ihren Kunden eine EBICS-Lösung anbieten wollen, ohne die komplette Infrastruktur betreiben zu müssen. Der Leistungsumfang reicht dabei vom reinen Hosting der Anwendung bis hin zum vollen Serviceumfang rund um den EBICS-Zugangskanal. Für die SaaS-Lösung wird der von der PPI AG marktführende EBICS-Bankrechner TRAVIC-Corporate genutzt.
Kartenzahlungen
Versicherungsvertrieb: Sparkasse macht Kunden am Geldautomaten ein ungewöhnliches Angebot
Business Insider, 10.11.2018
Der Geldautomat soll nicht mehr nur zum Abheben von Bargeld genutzt werden. Denn die Automaten stellen einen hohen Kostenpunkt für die Banken dar. Die Frankfurter Sparkasse probiert nun etwas ganz neues: Sie testet den Vertrieb von Versicherungen über den Geldautomaten. Neuerdings erhalten Kunden der Sparkasse Frankfurt am institutseigenen Automaten den Tipp, sich doch bei Gelegenheit mal mit den Unfall-, Haftpflicht- und Rechtschutzversicherungen des sparkasseneigenen Programms S-Privatschutz zu befassen.
Wie Geldautomaten in wenigen Minuten gehackt werden können
futurezone, 17.11.2018
Ein umfangreicher Test von mehreren Sicherheitsexperten hat gezeigt, dass typische Geldautomaten sehr einfach zu knacken sind. Mit entsprechenden Kenntnissen dauert es zumeist keine 20 Minuten, um ihn zu hacken. Überprüft wurden Geräte von NCR, Diebold Nixdorf und GRGBanking. Die Details der Untersuchung wurden in einem 22-seitigen Bericht zusammengefasst. 85 Prozent der getesteten Bankomaten erlaubten es den Angreifern beispielsweise, auf ihr Netzwerk zuzugreifen. Möglich wurde das entweder durch Manipulieren des Ethernet-Kabels oder durch Abfangen von drahtlosen Verbindungen.
E- und M-Payment
Kontaktloses Bezahlen – eine Übersicht
Payment & Banking, 12.11.2018
Kontaktlos Bezahlen in Sekundenschnelle. Das geht dank NFC. NFC ist eine Reihe von Kommunikations-Protokollen, die zwei elektronischen Geräten erlaubt, miteinander zu kommunizieren wenn sie nah (4cm) beieinander sind. Der Standard geht zurück auf das Jahr 2002. Aber NFC hatte „Eltern“, mit RFID (Radio Frequency Identification), was bereits aus dem Jahr 1983 stammt – das Jahr, als Michael Jackson’s „Beat it“ im Radio hoch und runter gespielt wurde.
Wirecard wird in Stuttgart AliPay und WeChat Pay bei 50 Geschäften einführen
IT Finanzmagazin, 15.11.2018
Wirecard wird zusammen mit der Stuttgart-Marketing (Touristik-Partner) die chinesischen Payment-Ökosysteme Alipay und WeChat Pay bei zunächst rund 50 örtlichen Anlaufstellen (Restaurants, Bars, Museen, Einzelhändlern, Verkehrsbetrieben) einführen. Das Projekt nennt sich „China Pay City“. Stuttgart sei die erste Stadt, in der es umgesetzt werde. Weitere Regionen sollen folgen.
Bitcoin fällt unter die 5.000-Dollar-Marke
t3n, 20.11.2018
Vor gut einem Jahr kannte der Kurs des Bitcoin nur eine Richtung – nach oben. Mitte Oktober 2017 war ein Bitcoin zum letzten Mal weniger als 5.000 Dollar wert. Nach dem Anstieg auf über 20.000 Dollar gab es Anfang dieses Jahres eine heftige Kurskorrektur. In den vergangenen Monaten bewegte sich der Kurs recht kontinuierlich zwischen 6.000 und 8.000 Dollar auf und ab – bis jetzt. Innerhalb weniger Tage ging es von 6.400 Dollar rasant nach unten. Am Montagabend fiel die wichtige Marke von 5.000 Dollar.
Österreich: Loyalität zu heimischen Online-Händlern nimmt ab
Klarna, 08.11.2018
Von den 7,2 Mrd. Euro, die jährlich von österreichischen Online-Shoppern ausgegeben werden, landen weniger als 50 Prozent bei heimischen Webshops. Vor allem bei den ausgabenstarken Warengruppen, wie Bekleidung, Elektrogeräten und Büchern, ist der Trend zu ausländischen Anbietern verstärkt festzustellen, wie die E-Commerce Studie Österreich 2018 aufzeigt. Um am Weihnachtsgeschäft noch teilhaben zu können, ist es daher für alle Anbieter höchste Zeit, ihren Online-Shop zu optimieren – denn im Dezember ist es zu spät.
Sonstiges
ibi-E-Government-Studie untersucht Payment- und Rechnungsprozesse in Kommunen
ibi research, 13.11.2018
ibi research an der Universität Regensburg untersucht regelmäßig aktuelle Trends und Anforderungen im Bereich des Zahlungsverkehrs und der elektronischen Rechnungsabwicklung. Mit der Studie „E-Government im kommunalen Bereich“, deren Ergebnisse nun kostenlos zum Download zur Verfügung stehen, wollten wir insbesondere den Einsatz und die Anforderungen von kommunalen Institutionen in den Bereichen Payment und Rechnungsabwicklung im Rahmen des E-Government beleuchten. Dabei haben wir mittels einer Online-Befragung unter 270 Kommunen und kommunalen Institutionen erhoben, wie diese mit den aktuellen Entwicklungen in diesen Bereichen derzeit umgehen und wie ihre Wünsche, Anforderungen und Bedarfe aussehen.
Warum in China kaum noch jemand bar zahlt
orange by Handelsblatt, 13.11.2018
Egal ob im Einkaufszentrum, auf dem Gemüsemarkt oder im Taxi – beim Zahlen greifen die meisten Chinesen anstelle der Geldbörse zum Handy. Ein Artikel gibt Einblicke in den digitalen Fortschritt im Reich der Mitte.
Veranstaltungstipp: Seminar PAYMENT Innovations am 7. Dezember in München
Deutsche Kongress, 21.11.2018
Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Marktstatus und zukünftige Entwicklungen. Anhand von konkreten Praxisbeispielen werden Chancen von KI und Big Data nahbar gemacht. Durch den interaktiven Workshop mit kleinen Arbeitsgruppen lernen die Teilnehmer, wie sich Innovationsideen im eigenen Unternehmen mit digitalen Methoden aus dem Silicon Valley angehen lassen. Durch die Angabe des Codes PAY-ibi-100 erhalten Sie 100 € Rabatt auf die reguläre Teilnahmegebühr!
© 2018 ibi research
ibi aktuell: Sponsoring des CIBI Innovationstages am 21.03.2019 in München
|
|
Mit freundlicher Unterstützung von
In Kooperation mit

|
|
|
|
|
|
|
|
|